
Ähnliche Beiträge

Ausbringung der neuen Bäume
Ausbringung Veränderte Gegebenheiten durch die immensen Schäden im deutschen Wald fordern neue Ideen bei der Wiederbewaldung und beim Waldumbau. Somit erlebt die Aussaat, lange ignoriert, eine Renaissance unter anderen Vorzeichen. Feuchtigkeitsspeichernde Umhüllungen geben dem Saatgut deutlich bessere Überlebenschancen nach der Ausbringung zur Erreichung eines guten Keimerfolges. Daneben ist die Pflanzung von Container- oder wurzelnackten Pflanzen weiterhin eine Option. In…

Rettet die Drohne den Wald
Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Rettet die Drohne den Wald: Hightech hilft dem Wald im Klimawandel Das brummige Hubschraubergeräusch und eine kleine Staubwolke sind die ersten Eindrücke, wenn die mächtige 75kg schwere Drohne mit 3,50m Spannweite abhebt. Sie verteilt Baumsamen über den Steilhang der Gemarkung Gengenbach-Strohbach, damit hier neuer Wald entstehen kann. Hier sollen…

Nachhaltige Wärme
Nachhaltige wärme Wärme aus Holz ist nicht nur gemütlich und angenehm fürs Raumklima. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist auch klima- und ressourcenschonend: Bei seiner Verbrennung wird nicht mehr klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, als beim Pflanzenwachstum vorher gebunden wurde. Für eine saubere und effiziente Verbrennung muss das Holz ausreichend getrocknet und in einer für die Feuerung geeigneten Stückigkeit aufbereitet sein. Bei regionaler…

Harmonie von Natur und Waldwirtschaft
Harmonie von Natur und Wirtschaft: Die Tierwelt in den Wäldern Baden-Württembergs Die Wälder in Baden-Württemberg sind nicht nur Vorreiter in Sachen nachhaltiger Waldwirtschaft, sondern auch Heimat für eine beeindruckende Artenvielfalt. Diese Wälder sind ein lebendiges Mosaik der Natur, in dem sich stolze Vögel, flinke Nager und viele andere Spezies tummeln, die zusammen ein komplexes und…

Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor
Von links: Kurt Weber (Geschäftsführer Waldservice Ortenau eG), Jerg Hilt (Geschäftsführer Forstkammern Baden-Württemberg), Marion Gentges (Ministerin der Justiz und für Migration), Konstantin zu Dohna (Geschäftsführer Holzbau Baden-Württemberg), Sabine Kurtz (Staatssekretärin), Bernd Wöhrle (Privatwaldbesitzer), Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Uwe André Kohler (Geschäftsführer proHolzBW) Initiative stellte sich bei Ministerien in Stuttgart vor Was ist…

Berufsbilder im Wald
Berufsbilder im Wald Berufsbilder im Wald sind vielfältig und spielen eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder. Zwei Schlüsselberufe, die eng mit der Forstwirtschaft und dem Schutz unserer Wälder verbunden sind, sind der Forstwirt und der Förster. https://www.youtube.com/watch?v=XHOmBV4js_E Der Beruf des Forstwirts ist von praktischer Natur. Forstwirte kümmern sich um die Pflege und…